Ascensia Diabetes Care Switzerland AG
Peter Merian-Strasse 90
CH-4052 Basel
Deutsch und Franzöisch: Montag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr.
Italienisch: Montag bis Freitag 9.00 – 11.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr.
Unser Ascensia Diabetes Care Service hilft Ihnen gerne weiter.
*Pflichtfeld
Seit mehr als vier Jahrzehnten erarbeiten wir für Menschen mit Diabetes die passende Lösung, denn an Diabetes kann jeder erkranken: Senioren und Kinder, sportlich aktive Menschen wie auch Menschen, die ein ruhiges Leben führen. Alle Blutzucker-Messgeräte verfügen über die NO CODING® Technologie und benötigen nur eine sehr geringe Menge an Blut zur Messung. Die neuste Generation an Blutzucker-Messgeräten ist hoch präzise und zeigt labornähere Messwerte an.
Auch in Zukunft steht die Entwicklung von Produkten, Services und Support-Systemen im Fokus, die auf die Bedürfnisse der Menschen mit Diabetes abgestimmt sind und somit eine zuverlässige und genaue Blutzuckerselbstkontrolle gewährleisten.
Unser Ziel ist es, Ihnen zu einem Höchstmass an Unabhängigkeit und Lebensqualität zu verhelfen. Die Blutzuckerkontrolle sollte so einfach und selbstverständlich werden, wie der Blick auf die Uhr: hoch präzise Information ohne nennenswerten Aufwand.
Das Jahr 2016 schlägt ein neues Kapitel im Diabetes Care-Markt auf: Aus Bayer Diabetes Care und Panasonic Healthcare wird nach mehr als zwanzigjähriger Partnerschaft Ascensia Diabetes Care, ein eigenständiges Unternehmen mit Hauptsitz in Basel.
Das Geschäft soll ab Januar 2016 als eigenständiges Unternehmen mit dem Namen Ascensia Diabetes Care Holdings mit Sitz in Basel, Schweiz, weitergeführt werden.
Bayer setzt in seiner langjährigen Geschichte einen weiteren Meilenstein für seine Kunden. CONTOUR®NEXT und CONTOUR®NEXT Link erweitern die Produktfamilie. Bayer bietet für jeden Anspruch das individuell passende CONTOUR NEXT System.
Welcome to the NEXT Generation! Der neue Contour NEXT Sensor liefert noch präzisere Messwerte als der Vorgänger (Contour Sensor). Auch die Messgeräte profitieren von neusten Technologien und Entwicklungen der Bayer Forschung: Multi-Puls-Messverfahren und später auch ''Second-Chance Sampling'' werden integriert.
Mit dem Contour USB bringt Bayer das trendige Blutzucker-Messgerät, das die Diabetesmanagement Software Glucofacts auf dem Stick bereits integriert hat, auf den Schweizer Markt. Dank Textmitteilungen und einfachen Anwahlmöglichkeiten wie ''vor dem Essen'', ''nach dem Essen'' oder verschiedener Notizen wird das Blutzuckermessen und das Erfassen der Daten wesentlich vereinfacht.
Das BREEZE 2 Blutzucker-Messgerät ist jederzeit messbereit. Es setzt wie der Vorgänger auf Sensorscheiben und ist dank seiner robusten Verarbeitung und einfachen Handhabung besonders für Menschen ab 50+ geeignet.
Bayer veröffentlicht das Ascensia Contour, ein neues Einzeltest-Gerät mit fast allen heute möglichen technischen Leistungen, die Testen einfach und sicher machen. Erstmals bei einem solchen System ist kein Codieren mehr nötig. Damit wird eine häufige Fehler-Quelle ausgeschaltet und erleichtert die Instruktion markant. Plasma-referenzierte Messergebnisse ermöglichen den direkten Vergleich zwischen den selbstgemessenen Resultaten und denjenigen des Gerätes der Arztpraxis, des Labors oder des Spitals.
Bayer führt die 2. Generation der Multitest-Systeme ein. Das Produkt heisst Ascensia BREEZE. Das neue, robuste Gerät ist innert Sekunden gelernt und arbeitet mit den gleichen Reagenzien wie das Dex2, den Ascensia Autodisc.
Der neue Name für die Glucometer von Bayer Diagnostika wird eingeführt: Aus Glucometer wird ASCENSIA. Mit dem Namen wird nicht nur ein gemeinsames Dach für die Produkte vermittelt, sondern ein Markenzeichen für das gesamte Angebot für Menschen mit Diabetes geschafft.
Bayer führt das Glucometer DEX ein, das erste Multitest-System für die Blutzucker-Selbstkontrolle; wie das Glucometer Elite auf der Basis von Biosensoren.
1997 ist das Jahr des Microlet Vaculance, dem ersten Stechgerät für die Entnahme von Blut an andern Körperstellen als den Fingerkuppen.
wird für Bayer zum Jahr mit dem bedeutensten Ergeignis seiner gesamten Geschichte überhaupt: Das Glucometer Elite tritt zu einem unvergleichlichen Siegeszug rund um die Welt an! Es ist das erste Gerät mit der auch heute noch geläufigen Biosensor-Methode.
Bayer ergänzt das E-Health-Angebot mit dem Glucofacts Data Link, dem ersten Telefonmodem zur elektronischen Übermittlung von Daten des Heim-Blutzucker-Messgerätes an den Arzt.
stellt Bayer das Glucometer M vor, das erste Gerät, das Ereignisse speichert und die Datenübertragung auf den Computer ermöglicht. Ein Jahr später lanciert Bayer als logische Folge die PC-Software Glucofacts, ein Programm zur Analyse von Blutzucker-Messdaten.
Bayer entwickelt das Glucometer II, das erste Blutzucker-Messgerät mit einem Datenspeicher.
Durch die frühere Ames Division führt Bayer den Ames Reflectance Meter ein, das weltweit erste tragbare Blutzucker-Messgerät.
Bayer bringt eine auch noch heute als Revolution in der Diabetes-Diagnostik bezeichnete Entwicklung: Dextrostix, den ersten Teststreifen zur Bestimmung der Glucose im Blut.
Bayer (damals noch unter dem Namen Miles) entwickelt Clinitest, den ersten einfach durchzuführenden Tabletten-Test zum Nachweis von Glucose im Urin.
Die Entwickler und Produzenten der Contour®-Produkte heissen seit dem 5. Januar Ascensia Diabetes Care.
Wissen Sie, was das ist? Richtig: ein Blutzucker-Messgerät. 1969 bot Bayer mit dem Ames Reflectance Meter das erste tragbare Blutzucker-Messgerät der Welt aus. Es wog fast ein Kilo und benötigte verhältnismässig grosse Mengen Blut, um den Glukose-Anteil zu bestimmen.
Seit dem Jahr der ersten Mondlandung hat sich technologisch vieles verändert. Die Messgeräte sind viel kleiner, schneller und leichter geworden. Geblieben ist aber unser Bestreben, weiterhin technische Innovationen in einfach zu bedienende Produkte zu integrieren - ein Vorhaben, dass sich seit Jahrzehnten nicht verändert hat.
40 Jahre Mondlandung - und 40 Jahre Blutzucker-Messen. Laden Sie den Artikel als PDF-Dokument herunter.
Ascensia, CONTOUR, Second-Chance sind Warenzeichen der Ascensia Diabetes Care Holdings AG.
Apple und das Apple-Logo sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc. Die Bluetooth-Wortmarke und die Bluetooth-Logos sind eingetragene Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwendung der betreffenden Markenzeichen im vorliegenden Text erfolgt unter entsprechender Lizenz. Google Play ist ein Warenzeichen von Google Inc.